Der Musikwettbewerb "prima la musica" war ein großer Erfolg für die Musikschule der Landeshauptstadt. Junge Talente überzeugten mit herausragenden Leistungen und erzielten Top-Platzierungen im niederösterreichischen Vergleich. Besonders erfreulich: In drei Wertungskategorien gab es einen Landessieg. Der Wettbewerb bietet Nachwuchsmusikerinnen und -musikern eine Bühne, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die besten qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb, der dieses Jahr in Wien stattfindet.
Der größte Musikwettbewerb des Landes fand vom 21. bis 27. Februar in St. Pölten statt. Über 900 junge Musikerinnen und Musiker stellten hier ihr Können unter Beweis. Der Wettbewerb bietet jungen Talenten in verschiedenen Alters- und Instrumentenkategorien eine Plattform, um ihr Können vor einer Fachjury unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichaltrigen zu messen. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landeswettbewerbe qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr in Wien stattfinden wird.
Herausragende Erfolge für die Musikschule St. Pölten
Zu den Landessiegern zählen das Duo Seveo, bestehend aus Severin Altenburger und Leo Bru-Aleksić (Violine), das in der Kategorie Kammermusik für Streichinstrumente I mit 95,2 Punkten den ersten Preis erhielt. Das Weilburg Trio mit Árpád Gaál Gyulai (Violine), Ilona Gaál Gyulai (Klavier) und Annalena Thüreuer (Violoncello) konnte in der Kategorie Kammermusik für Klavier III ebenfalls den ersten Preis (93,8 Punkte) erspielen. Elias Gruber (Trompete/Flügelhorn) erzielte in seiner Altersgruppe mit 92,95 Punkten nicht nur den ersten Preis, sondern auch eine Auszeichnung.
Insgesamt qualifizierten sich sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Bundeswettbewerb. Mit zwölf ersten Preisen und drei ersten Preisen mit Auszeichnung ist das Abschneiden der Musikschule St. Pölten ein Beweis für die hohe Qualität der musikalischen Ausbildung.
Der neue Grillparzer Campus als Kaderschmiede
"Die beeindruckenden Erfolge unserer Musikschule bei prima la musica sind ein eindrucksvolles Zeugnis des künstlerischen Potenzials unserer jungen Musikerinnen und Musiker", betont Bürgermeister Matthias Stadler, der auch den Lehrkräften einen großen Dank ausspricht: „Die hohe Qualität der Darbietungen zeigt nicht nur das große Talent der Schülerinnen und Schüler, sondern auch die engagierte Arbeit der Lehrkräfte“.
Neben den Landessiegern qualifizierten sich weitere vielversprechende Talente für den Bundeswettbewerb. Dazu gehören das Klavier-Duo Hörenswert, bestehend aus den Geschwistern Anna und Lukas Hörwertner, sowie die Querflötistin Alina Recla.
Die beeindruckenden Leistungen aller Musikschülerinnen und -schüler unterstreichen die Notwendigkeit bestmöglicher Rahmenbedingungen für die musikalische Ausbildung. Der neue Grillparzer Campus, der im Herbst fertiggestellt wurde, bietet genau diese: "Die neuen Räumlichkeiten bieten unseren Musiktalenten beste Voraussetzungen, ihr Potenzial voll zu entfalten. Akustisch optimierte Proberäume und ein drei Meter großer Konzertflügel schaffen ideale Bedingungen für musikalisches Schaffen“, hebt Bürgermeister Matthias Stadler hervor.
Auch Musikschuldirektor Lukas Schönsgibl zeigt sich begeistert vom Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte: "Die Vielzahl beeindruckender Darbietungen und erstklassigen Platzierungen spiegeln die Leidenschaft, Hingabe und Musikalität unserer Musikschule wider", so Direktor Schönsgibl.