Zur Navigation Zum Inhalt

Musikalischer Nachwuchs begeistert in St. Pölten

Der größte Landesmusikwettbewerb geht in St. Pölten seit dem 21. Februar über die Bühne. Hier stellen über 900 junge Musikerinnen und Musiker noch bis Donnerstag, den 27. Februar ihr Können unter Beweis.

In St. Pölten stellen Über 900 junge Musiker:innen ihr Können unter Beweis. (Foto: Schönsgibl)
In St. Pölten stellen Über 900 junge Musiker:innen beim Musikbewerb prima la musica ihr Können unter Beweis. (Foto: Schönsgibl)

Von 21. bis 27. Februar wird St. Pölten zum Zentrum der Musik: Beim Landeswettbewerb "prima la musica" zeigen 910 junge Musikerinnen und Musiker an fünf Spielstätten ihr Können. Austragungsorte sind u. a. das Festspielhaus, die Musikschule und das Konservatorium für Kirchenmusik. In insgesamt 17 Kategorien, darunter zwölf Solo- und fünf Ensemblekategorien, treten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen sechs und 21 Jahren an.

Zur Vorbereitung fand ein Coaching Day statt, der mentale und instrumentale Schulung bot. Dort erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps für das Üben, den Umgang mit Lampenfieber und die Selbstsicherheit auf der Bühne. Die besten Teilnehmer qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb in Wien, der heuer sein 30-jähriges Jubiläum feiert.

Neben der musikalischen Leistung steht auch das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt. Der Wettbewerb fördert den Austausch zwischen jungen Musikerinnen und Musikern und gibt ihnen die Gelegenheit, wertvolle Auftrittserfahrungen zu sammeln.

St. Pölten bietet die ideale Bühne für diesen musikalischen Höhepunkt, bei dem junge Talente ihr Publikum verzaubern und einen wichtigen Schritt in ihrer musikalischen Entwicklung machen.

„Wir bieten nicht nur im Breitensegment wichtige Erfahrungsmöglichkeiten, sondern ebnen auch für unsere Spitzentalente den Weg zur Weiterentwicklung. Und da ist prima la musica natürlich eine tolle Möglichkeit für die Lehrkräfte als auch für die Schüler und Schülerinnen auf den Punkt das Ergebnis aus vielen Unterrichtsstunden zu zeigen", sagt St. Pöltens Musikschuldirektor Lukas Schönsgibl.

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)