Zur Navigation Zum Inhalt

Vorzeigemodelle von Kinderherzen mit Fehlbildung

Die in St. Georgen ansässige Firma S3D Repro GmbH erhält einen Auftrag für 3D gedruckte Nachbildungen von Kinderherzen mit Fehlbildungen für das Royal Children's Hospital in Australien.

(c) Josef Vorlaufer
Sensationelle Kooperation: Oliver Simon, Prof. Dr. Rochus Hinkel, Jörn-Henrik Stein (vlnr.) Fotos: Josef Vorlaufer

Prof. Dr. Rochus Hinkel traf sich Ende März in St. Pölten mit Jörn-Henrik Stein und Oliver Simon von S3D REPRO, um Erfahrungen auszutauschen, Details abzustimmen und Fertigungslösungen festzulegen. Prof. Dr. Hinkel ist außerordentlicher Professor für Architektur und Design an der Universität Melbourne. Dort leitet er eine interdisziplinäre Forschungskooperation mit dem Royal Children's Hospital. Er konnte sich Ende März persönlich von der Qualität und Erfahrung des S3D Repro Teams rund um Oliver Simon überzeugen.

Die Entscheidung, die Modelle in Österreich, konkret in St. Pölten, herstellen zu lassen, basiert auf umfangreicher Recherche, Erfahrung, Fachwissen und einer sorgfältigen Auswahl der richtigen Partner.

Im Rahmen dieser Kooperation werden krankheitsspezifische 3D-Daten von Kinderherzen mit unterschiedlichen Fehlbildungen erfasst und verarbeitet, um digitale und physische Modelle zu erstellen. Diese Modelle werden in St. Pölten gefertigt.

Präzise Vorzeigemodelle von entscheidender Bedeutung

Etwa 1 von 100 Neugeborenen wird mit einem Herzfehler geboren. Viele dieser Kinder benötigen keine chirurgische Behandlung, während andere nur durch operative Eingriffe überleben können. Die meisten dieser Eingriffe erfolgen in den ersten beiden Lebensjahren. Kinderherzen können mehr als ein Dutzend unterschiedliche Herzfehler aufweisen. Mit den entwickelten Herzmodellen werden rund 90 % aller bekannten Herzfehler abgebildet. Die Diagnose eines Herzfehlers bei einem Kind stellt für die Eltern eine enorme Herausforderung dar. In dieser schwierigen Situation ist es für die Eltern von großer Bedeutung, eine klare und verständliche Erklärung des Krankheitsbildes und des Behandlungsvorgehens zu erhalten. Präzise Vorzeigemodelle sind daher nicht nur für die Eltern, sondern auch für Intensivmediziner, behandelnde Ärzte, Pflegepersonal und andere Betreuende von entscheidender Bedeutung.

S3D-gedruckte Nachbildung

Das Herzmodell mit Koronarien ist eine 3D-gedruckte Nachbildung, basierend auf der Reproduktion eines echten menschlichen Herzens. Das verwendete Tissue-Material bildet die Voraussetzung für realitätsgetreue haptische Eigenschaften. Mit Hilfe eines MRT wird das Design aufbereitet.

S3D MEDICAL – eine europa- und weltweit agierende Kompetenzmarke für die Entwicklung und Herstellung 3D-gedruckter medizinischer Multimaterialmodelle. Die Modelle bieten ein weltweit komplett neues Niveau für chirurgische Trainings sowie das praxis- und realitätsnahe Entwickeln, Testen und Demonstrieren medizintechnischer Geräte für Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen.
Erfahren sie mehr: https://youtu.be/oq-_nwOn31A

Basierend auf patientenechten DICOM-Daten oder situationsspezifisch 3D-modelliert, werden realitätsgetreue medizinische Modelle nach Bedarf produziert.

Kontakt

Jörn-Henrik Stein
Geschäftsführender Gesellschafter & Kundenbetreuung stein@s3d-repro.com
Oliver Simon
Gesellschafter & Standortleiter Deutschland, Projektleitung S3D Medical simon@s3d-repro.com
S3D Repro GmbH
Digital Anatomic 3D-Printing

Ochsenburger Str. 2, 3151 St. Pölten, Österreich
Jörn-Henrik STEIN Geschäftsführender Gesellschafter https://s3d-medical.com/

Die forschende Stadt 

Exzellenz in der Forschung braucht vieles: Fokussierung, Flexibilität, interdisziplinäre Vernetzung. Und Mut im unentwegten Blick nach vorne. Der Masterplan stp*25|50 schafft dafür die Grundlage. (mehr dazu)
×
Foto: Arman Kalteis

Parteienverkehr Karfreitag

Am Karfreitag, 18. April 2025, schließt das Bürgerservice im Rathaus um 11 Uhr.

Die Mitarbeiter:innen des Magistrats wünschen ein schönes Osterfest!