Zur Navigation Zum Inhalt

Zivilschutz und Katastrophenhilfe

Foto: FF St. Georgen
Foto: FF St. Georgen

Zivilschutz umfasst alle Aktivitäten, die zur Bewältigung von Katastrophen und Krisensituationen notwendig sind

Zivilschutz umfasst

  • Maßnahmen des Selbstschutzes
  • Maßnahmen der alltäglichen Gefahrenabwehr
  • Maßnahmen zum Schutz vor Naturkatastrophen und technischen Unglücksfällen
  • Vorsorge zum Schutz vor möglichen Auswirkungen des internationalen Terrorismus

Für den Bereich Zivilschutz stehen Ihnen nachstehende Informationen zur Verfügung



Auf staatlicher Ebene ist das Innenministerium für die Koordination zuständig. Für die Stadt St. Pölten koordiniert der Krisenstab des Magistrates die Aktivitäten.

Zur raschen Warnung und Information der Bevölkerung bei Notfällen wurde in St. Pölten ein Warn- und Alarmsystem aufgebaut; 19 Sirenen sind über St. Pölten verteilt.

Einsatzleitung für St. Pölten ist die Feuerwehrzentrale in der Goldegger Straße.

Hier erhalten Sie weitere Angaben über richtiges Verhalten bei
Katastrophen wie zum Beispiel Hochwasser, Erdbeben etc..

Kontakt

Beauftragter für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Magistrat St. Pölten
Peter Puchner
Goldegger Straße 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 333-5555
E-Mail: peter.puchner@st-poelten.gv.at

×
Foto: Arman Kalteis

Parteienverkehr Karfreitag

Am Karfreitag, 18. April 2025, schließt das Bürgerservice im Rathaus um 11 Uhr.

Die Mitarbeiter:innen des Magistrats wünschen ein schönes Osterfest!