In den vergangenen Tagen wurden bereits fünf neue Verleihstationen errichtet: In der Birkengasse, beim Bundesschulzentrum, am Linzer Tor, in der Maximilianstraße sowie am Kupferbrunnberg. Weitere fünf Stationen sollen im Laufe des Jahres folgen. Damit stehen den Bürger:innen künftig 350 Leihräder an 56 Standorten zur Verfügung – bequem, rund um die Uhr und direkt ums Eck. Die genauen Standorte können über die nextbike-App oder auf www.nextbike-noe.at eingesehen werden.
Gezielter Ausbau für mehr Erreichbarkeit
Die Stadt verfolgt mit dem Ausbau einen klaren Plan: Zum einen soll das Netz innerhalb der Innenstadt verdichtet werden, um den Zugang zu Rädern noch einfacher zu machen und stark frequentierte Stationen zu entlasten. Zum anderen werden neue Stadtteile und wichtige Einrichtungen besser eingebunden – so wächst das System mit den Bedürfnissen der Menschen mit.
In den kommenden Monaten werden die Standorte Völklplatz, Eisbergspitze und Otto Glöckel-Straße neu hinzukommen. Zwei weitere Stationen sind für die neu gestaltete Promenade geplant und werden nach Abschluss der Bauarbeiten eröffnet.
Spontan, flexibel und nachhaltig unterwegs
Das Erfolgsmodell Nextbike ist längst ein fester Bestandteil der urbanen Mobilität in St. Pölten geworden. Ob als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr oder als schnelle Lösung für den Heimweg – für viele ist das Leihrad die perfekte Option, um spontan, flexibel und vor allem umweltfreundlich unterwegs zu sein.
Besonders praktisch: Fahrten unter 15 Minuten sind kostenlos. Alles, was man braucht, ist die kostenlose nextbike-App. Damit lassen sich Räder in Sekundenschnelle entsperren, nutzen und an jeder beliebigen Station wieder zurückgeben – rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche und in Zukunft an insgesamt 56 Standorten. Das macht das Fahrradfahren in St. Pölten nicht nur bequemer, sondern auch noch attraktiver für alle, die nachhaltig mobil sein möchten.