Das Ziel des weltweiten Citizen-Science-Projekts ist es, die Artenvielfalt im urbanen Raum zu dokumentieren. Handy aufladen, iNaturalist-App installieren und ab in die Natur, um möglichst viele wildlebende Tiere und Pflanzen zu fotografieren, Audio-Aufnahmen zu machen, sie zu bestimmen und einzumelden. Die Daten tragen zur Erforschung der Artenvielfalt bei und helfen, das Bewusstsein für Naturschutz zu schärfen.
Vom 29. April bis 4. Mai folgt die Identifikationsphase. Unter den Teilnehmenden werden stp*Gutscheine und Jahreskarten des Museums Niederösterreich verlost.
Naturkundlicher Spaziergang zu den Trockenrasen im Süden von St. Pölten
Im Rahmen des freundschaftlichen „Städtewettbewerbs der Artenvielfalt“ (City Nature Challenge) bietet die Forschungsgemeinschaft Lanius einen naturkundlichen Spaziergang zu den Trockenrasen im Süden St. Pöltens (Heißlände Hart) und den Auwaldresten entlang der Traisen an.
Es werden möglichst viele Tier- und Pflanzenarten mit dem Smartphone dokumentiert. Wer selbst Funde am Smartphone dokumentieren möchte, installiert sich am besten schon davor die kostenlose App iNaturalist.
Termin: Samstag, 26. April 2025, 9 Uhr
Treffpunkt: Fußballplatz ASV Ofenbinder Spratzern
Bei Starkregen findet die Veranstaltung nicht statt.
Anmeldung per SMS an Klaus Teichmann (0670/400 1032)
Mehr Infos zum Rahmenprogramm gibt es auf www.museumnoe.at/cnc