Zur Navigation Zum Inhalt

Freie Plätze für leistbare Psychotherapie an der Suttneruni

Seit einem Jahr ist die Universitätsambulanz der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten im Vollbetrieb und bietet psychotherapeutische Unterstützung und Beratung in sozialen Fragen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Aktuell gibt es freie Therapieplätze.

Therapiegespräch an der Suttneruni. (Foto: Josef Vorlaufer)
An der Suttneruni gibt es psychotherapeutische Unterstützung und Beratung für alle Lebenslagen. (Foto: Josef Vorlaufer)

Die psychischen Belastungen infolge der Pandemie und weiterer Krisen sind für viele Menschen spürbar – hier setzt die Uniambulanz an und leistet einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Versorgung der Region. Das Angebot umfasst Einzel- und Paartherapien, Gruppenprogramme sowie aufsuchende Therapieformen, bei denen Therapeut:innen Menschen direkt in ihrem Alltag unterstützen – etwa durch Hausbesuche. Eine Therapiestunde kostet 55 Euro. Das Gruppenangebot sowie die Beratungsleistung für soziale Fragen sind kostenfrei. Hier ist die Kostenübersicht zu finden.

Einfacher Zugang für alle

Um Menschen in schwierigen Lebenslagen schnell und leistbar zu unterstützen, arbeitet die Ambulanz eng mit lokalen sozialen Einrichtungen zusammen. Bürgermeister Matthias Stadler betont: „Psychosoziale Versorgung ist eine weltweite Herausforderung – in St. Pölten sind wir jedoch gut aufgestellt, und das verdanken wir auch der BSU.“

„Viele Menschen können sich eine längerfristige Therapie nicht leisten oder müssen sie aus finanziellen Gründen abbrechen. Vollfinanzierte Plätze sind oft über Monate ausgebucht – mit unserem Angebot und einem leistbaren Tarif möchten wir diesem Missstand entgegenwirken“, erklärt Kurt Fellöcker, Leiter der Uniambulanz.

Freie Therapieplätze ohne Wartezeiten

Aktuell stehen freie Plätze für Einzel- und Paartherapien, Gruppenprogramme sowie Beratung in sozialen Fragen zur Verfügung. Termine werden schnell und ohne lange Wartezeiten vergeben. Interessierte Erwachsene, Kinder und Jugendliche können sich unkompliziert melden und einen Termin unter ambulanz@suttneruni.at vereinbaren. Weitere Informationen unter suttneruni.at/de/uniambulanz.

Die resiliente Stadt

Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik sind der Weg, Stabilität im Netz ist das Ziel. Mit Fokus auf neueste Technologie und Software schafft der Masterplan stp*25|50 die Voraussetzungen dafür. (mehr dazu)