Energiegemeinschaft hin, Energiegemeinschaft her. Momentan ist das Wort in aller Munde. Auch in St. Pölten: Ab sofort können alle Bürger:innen der Energie Region St. Pölten selbst erzeugten Sonnenstrom in Energiegemeinschaften gemeinschaftlich und regional tauschen.
Die Energiegemeinschaften sind derzeit als drei eigenständige Vereine organisiert – jeweils für die Umspannwerke in Pottenbrunn, Wilhelmsburg und St. Pölten West (Nähe Eisberg). Die Stadt St. Pölten hat dazu die Gründung dieser Vereine unterstützt, die diese Energiegemeinschaften an den Umspannwerken betreiben. Dies hat den Vorteil, dass sich die Teilnehmer:innen dieser EEG bis zu 5 Cent an Netzkosten und Abgaben für jede in der EEG getauschte Kilowattstunde Strom ersparen. Der Arbeitsstrompreis wird in allen EEGs einheitlich 9 ct/kWh (Cent pro Kilowattstunde) für einspeisende Mitglieder und 11 ct/kWh für Verbraucher:innen ausmachen. Dieser Preis bleibt stabil über das Jahr und folgt nicht den Preisen der Strombörse.
Die Festsetzung des Preises erfolgt über den Vorstand der einzelnen Vereine, dieser ist einheitlich koordiniert und somit im gesamten Stadtgebiet gleich. Der Preis orientiert sich an den Gestehungskosten von Stromerzeugungsanlagen (PV-Anlagen, Windräder, etc.). Diese sind von Anfang an bekannt. Dadurch kann der Preis auch stabil bleiben und wird somit nicht plötzlich viel teurer, wie das bei Strompreisen passieren kann, die durch die Strombörse beeinflusst sind. Der Mitgliedsbeitrag für die Vereine, also die EEGs, beträgt 18 Euro pro Jahr und Zählpunkt.
Gründung einer Genossenschaft
Um die Vereine bei der Bewältigung der Aufgaben besser unterstützen zu können, wurde bereits am 6. März eine Genossenschaft gegründet, mit Mehrheitsbeteiligung der Stadt sowie der Unterstützung der EEG St. Georgen am Steinfelde. Die weiteren Vereine beteiligen sich ebenfalls an dieser Genossenschaft.
Wie kann ich mich bewerben?
Alle interessierten Personen finden unter www.st-poelten.at/energieregion alle Informationen zu dem Thema sowie den Bewerbungslink. Die Zuordnung zur richtigen Energiegemeinschaft erfolgt automatisch. Es muss und soll kein Vertag mit den Stromversorgungs-Unternehmen gekündigt werden. Dieser bleibt wie gewohnt aufrecht. Auch als Erzeuger:in von Strom bleibt der Stromabnahmevertrag weiterhin bestehen. Es wird allerdings immer zuerst der Strom aus der EEG getauscht.
Wie geht’s dann weiter?
Ab April werden Personen, die sich für die Aufnahme beworben haben, wöchentlich durch die Vertreter:innen der Vereine in die EEGs aufgenommen. Danach wird das neue Mitglied per Mail über alle weiteren Abläufe informiert. Der Stromtausch zwischen den Teilnehmer:innen der EEGs beginnt daraufhin mit 1. Mai. Im April werden kostenlose Veranstaltungen zur Information von interessierten Bürger:innen angeboten. Sehr große, gewerbliche Erzeuger:innen oder Verbraucher:innen werden automatisch der Bürger:innen-Energiegemeinschaft der Energie Region St. Pölten zugeteilt. Derzeit wird daran gearbeitet, auch Strom aus Wind- und Wasserkraft zu beziehen.
Alle Informationen zur Anmeldung und zu Terminen für die Energie Region St. Pölten sind unter www.st-poelten.at/energieregion zu finden.
Die Vorteile auf einen Blick
✅ Erneuerbare Energiequellen werden aktiv gefördert
✅ Stromproduzent:innen und -bezieher:innen profitieren finanziell
✅ Das überregionale Stromnetz wird entlastet
✅ Die Wertschöpfung bleibt in der Region
✅ Mehr Unabhängigkeit von globalen Energiemärkten
Energie sauber und nachhaltig im Ort produzieren und direkt vor Ort verbrauchen – das ist das Prinzip einer Energiegemeinschaft. Konkret bedeutet das: Ein Haushalt oder Betrieb in St. Pölten betreibt eine Photovoltaik-Anlage und nutzt den erzeugten Strom selbst. Überschüssige Energie wird nicht ins überregionale Netz eingespeist, sondern mit der Nachbarschaft geteilt. So profitieren alle als Gemeinschaft.
Informationsveranstaltungen
Um die Energie Region St. Pölten und die Idee dahinter kennenzulernen, gibt es auch mehrere Informationsveranstaltungen in den einzelnen Gemeinschaften:
- Informationsveranstaltung für die Erneuerbare Energie Gemeinschaft St. Georgen am Steinfelde: Mittwoch, 9. April ab 18 Uhr im Volksheim St. Georgen am Steinfelde
- Informationsveranstaltung für die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Region UW Pottenbrunn: Mittwoch, 23. April ab 18 Uhr im Gasthof zu den Linden, Pottenbrunn
- Informationsveranstaltung für die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Region Region St. Pölten Mitte: Donnerstag, 24. April 18 Uhr im Saal der Begegnung (Gewerkschaftsplatz 2)