Zur Navigation Zum Inhalt

Maskerade zum Faschingsfinale in der Innenstadt

Am 4. März lockt der Faschingsdienstag 2025 alle Närr:innen in die St. Pöltner Innenstadt: Der große Kostüm-Wettbewerb im Rathaus sowie volles Gastronomie-Programm mit Musik & mehr versprechen dabei ein buntes Spektakel für Groß und Klein.

Gemeinsam feiern, alte und neue Freund:innen treffen und den Fasching verabschieden steht bei der Maskerade am Programm. (Foto: Tanja Wagner)

Fantasievoll und abgedreht, lieblich und gruselig, klassisch und originell: Am ersten Dienstag im März entern König:innen, Bienen, Zombies, Prinzen, Bananen, Popstars, Clowns und Pirat:innen die Landeshauptstadt. Was völlig normal ist. Schließlich wird da der Fasching laut und lustig verabschiedet – und abgefeiert: mit einem tollen Programm, viel Musik und kulinarischen Specials. Ab 13 Uhr treffen sich die Faschingsnärr:innen am Rathausplatz an den Outdoor-Bars, ab 17 Uhr geht es weiter ins bunt geschmückte Rathaus.

Kreativ werden und gewinnen

„Am Faschingsdienstag übernehmen tatsächlich die Närr:innen das Rathaus“, hält Bürgermeister Matthias Stadler mit einem Augenzwinkern fest. „Wo sonst wichtige Beschlüsse für die Stadtentwicklung gefasst werden, wird einen Abend lang der Fasching gefeiert – mit traditionellem Kostüm-Wettbewerb.“ Die außergewöhnlichsten Verkleidungen prämiert er auch heuer wieder höchstpersönlich. Zu gewinnen gibt es Preise vom Abendessen mit dem Stadtoberhaupt bis hin zur Urlaubsreise.

„Nach der Maskenprämierung als Highlight im Rathaus wird natürlich noch das eine oder andere Innenstadtlokal unsicher gemacht“, gibt Stadler die weitere Richtung vor. Denn auch überall rundum tanzt der Fasching ab – von der Linzer Straße bis zum Herrenplatz, beim Karaoke-Singen und am Pub-Gschnas. Dazu warten in den Bars, Cafés und Restaurants Faschingsschmankerln und weitere Aktionen.

Verwandlung für einen Tag

„Der Faschingsdienstag ist für viele eine willkommene Möglichkeit, für einige Stunden in eine andere Rolle zu schlüpfen“, freut sich auch Projektleiter Dietmar Zeiss von der Marketing St. Pölten GmbH. Welches Kostüm es heuer bei ihm wird, entscheidet er kurzfristig. Andere Besucher:innen dagegen planen ihre Verkleidungen schon Monate im Voraus. Apropos – Kostüm-Inspirationen gesucht? Hier geht’s zur farbenprächtigen Vorjahres-Galerie!

"Mit dem richtigen Makeup fühlen wir uns in Wirklichkeit nicht verkleidet, sondern verwandelt – das ist der wahre Zauber dahinter“, so der Expertinnen-Tipp der St. Pöltner Profi-Visagistin und Makeup Artistin Julia Hlade. „Wagt euch am Faschingsdienstag deshalb ruhig mal aus eurer Komfortzone. Euer Gesicht ist eure Leinwand!“ Und die könnten wir somit etwa als schillernden Pfau, Harley Quinn oder durstigen Vampir gestalten. Okay, vielleicht nicht unbedingt 24/7. Aber wenigstens doch dann, wenn die Närr:innen sowieso einen Tag lang das St. Pöltner Zepter übernehmen.

Tipp: Der Verkleidungsspaß lässt sich auch immer ein Stück nachhaltiger gestalten – vom kollektiven Kinder-Schminkset bis zur privaten Kostümbörse unter Freund:innen. Oh, das Hulk-Trikot vom letzten Jahr ist, äh, komischerweise beim Waschen eingegangen? Das wiederum können St. Pöltens Schneiderwerkstätten günstig ändern. Neukauf? Unnötig.

Die l(i)ebenswerte Stadt

Von der Dekarbonisierung über gesunde Böden bis zur regionalen Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln: Der Masterplan stp*25|50 lässt das Liebenswerte im lebenswerten Mikroklima wurzeln. (mehr dazu)