Zur Navigation Zum Inhalt

Führungswechsel an der BSU

Der Rektor der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten verabschiedet sich und zieht Bilanz.

Peter Pantucek-Eisenbacher in der Eingangshalle des Campus St. Pölten. (Foto: Loigge Kevin)
Seit 2018 leitete Peter Pantucek-Eisenbacher als Rektor die Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. (Foto: Loigge Kevin)

Mit 31. März 2025 verabschiedete sich der Gründungsrektor der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (BSU), Peter Pantuček-Eisenbacher, in den Ruhestand. Seit 2018 leitete der Soziologe die Privatuniversität als Geschäftsführer und Rektor. Er baute die akademischen Strukturen der Hochschule auf, prägte maßgeblich ihre wissenschaftliche Ausrichtung und initiierte zahlreiche zukunftsweisende Projekte.

„In mehr als sieben Jahren habe ich gemeinsam mit einem großartigen Team die Bertha von Suttner Privatuniversität aufgebaut und schließlich zu einer ausgezeichneten Reakkreditierung geführt. Ich danke der Stadt St. Pölten für ihre kontinuierliche Unterstützung, meinem Team für die hervorragende Arbeit und unseren kritischen sowie konstruktiven Studierenden, die bei uns in den Bereichen Psychotherapie, Soziale Arbeit, Inklusion und Psychologie lernen. Ich wünsche der Privatuniversität weiterhin viel Erfolg und Wachstum in der nun beginnenden nächsten Phase, und ziehe mit dieser Entwicklung eine positive Bilanz“, so Peter Pantucek-Eisenbacher.

Nachfolge des Gründungsrektors

Michael Wininger wird ab 1. April 2025 als Nachfolger von Gründungsrektor Pantuček-Eisenbacher die Funktion des Geschäftsführers und Rektors interimistisch übernehmen. Der Psychotherapeut und Bildungswissenschaftler ist seit 2019 als Studienprogrammleiter im Bereich Psychotherapie und als Senatsmitglied an der BSU tätig. Er hat die akademische Entwicklung der Hochschule maßgeblich mitgestaltet und wird trotz des Wechsels in der Universitätsleitung für Kontinuität sorgen. „Ich freue mich darauf, die bedeutenden Erfolge von Prof. Dr. Pantuček-Eisenbacher weiterführen und die Hochschule in der nächsten Phase des Wachstums als Geschäftsführer mitgestalten zu dürfen“, so Michael Wininger.

„Die Bertha von Suttner Privatuniversität hat sich in den vergangenen Jahren als angesehenes Kompetenzzentrum für Psychotherapie, Psychologie, Soziale Arbeit und Inklusion etabliert und stellt damit eine wichtige Bereicherung für den Bildungsstandort St. Pölten dar. Als Gründungsrektor hat Peter Pantuček-Eisenbacher diese Entwicklung maßgeblich geprägt. Ich möchte mich im Namen der Stadt für diesen langjährigen Einsatz bedanken und bin davon überzeugt, dass die BSU aufbauend auf dem von ihm geschaffenen Fundament auch in Zukunft ihre erfolgreiche Entwicklung fortsetzen wird“, so Bürgermeister Mag. Matthias Stadler.

Suttner Uni neue interimistischer LeiterBürgermeister Matthias Stadler, Karin Muhr von der städtischen Beteiligungsverwaltung und der neue interimistische Rektor der Bertha von Suttner Privatuniversität Michael Wininger bei einem Besuch im Rathaus. (Foto: Josef Vorlaufer)

Weichenstellung für die Zukunft

Zu den zukunftsweisenden Initiativen, die unter der Führung des Gründungsrektors entstanden sind, zählen unter anderem die Vortragsreihe „Suttner Vorlesung“, als öffentlich zugängliches Dialogforum sowie die „Suttnertage“, ein Symposium zur Förderung des interdisziplinären Austauschs zwischen Wissenschafter:innen und Praktiker:innen – in der Region und darüber hinaus. Zudem wurde vor zwei Jahren die universitätseigene Ambulanz eröffnet, die einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen und therapeutischen Versorgung der Region leistet. „Trotz der Erfolge ist mir bewusst, dass der Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und der regionalen Bevölkerung weiter gestärkt werden muss, und die Leitungsorgane der Privatuni noch viel dazu tun müssen“, resümiert Peter Pantuček-Eisenbacher. 

Die lernende Stadt

Mehr Bildungsplätze als Hauptwohnsitze: St. Pölten ist „Bildungshauptstadt“. Der Masterplan stp*25|50 schärft Profil und Perspektiven des Bildungsstandorts. (mehr dazu)