Dabei sollen neben einem umfassenden Rundwanderweg auch in den Stadtteilen Wege mit Klimaschwerpunkt geschaffen werden. „Wir wollen das nicht allein machen, sondern bitten vor allem Ortskundige uns zu unterstützen und ihren eigenen Wanderweg zu finden“, erklärt Projektleiter Norman Schmid.
Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Der neu geschaffene Weg muss nur zwei Bedingungen erfüllen: Er muss im Umweltverbund (Rad, Fuß, Öffis) leicht erreichbar sein und einen Klima-Schwerpunkt aufweisen. „Das können auch ganz einfach angebrachte Tafeln sein, die auf Klimathemen hinweisen“, führt Schmid eine erste Idee aus: „Wir laden daher alle Interessierten ein, sich mit uns gemeinsam diese Themen zu überlegen und auch gleich einige Wanderwege in die Landkarte einzuzeichnen. Das wird sowohl über digitale Einträge im Internet möglich sein als auch direkt vor Ort in einen Plan bei Veranstaltungen des KlimaTisches. „Wir planen ein Kick-off am 10. April im Rathaus und eine kleine Tournee mit drei Veranstaltungen in den Stadtteilen“, verrät Martin Gruber-Dorninger von der Klimakoordinationsstelle. Aber auch per Mail können Vorschläge eingebracht werden.
Die Urban-Hiking-Stadtwanderwege sind Wander- und Spazierwege, die an alle Stadtteile angebunden werden können. Es werden bereits vorhandene Spazier- und Wanderwege aufgenommen und mit den Themen Klima- und Umweltschutz kombiniert beziehungsweise neue Wege entwickelt, die auch die Klimawandelanpassung berücksichtigen. Zudem werden mehrere Infotafeln an ausgewählten Orten installiert. Alle Informationen sind auch online über die App alpenvereinaktiv.com bzw. outdooractive.com verfügbar.
Vernetzungsmaßnahmen
Zur Förderung der Diversität werden auch bestimmte Gruppen wie Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, chronisch kranke Menschen, Migrant:innen etc. direkt angesprochen (Einladung zur Online-Teilnahme, Paper-pencil-Versionen, Workshops). Dies erfolgt über entsprechende Vertretungen wie zum Beispiel Caritas, Emmaus und Selbsthilfe-Organisationen. Eingebunden werden hierbei auch Vertreter:innen von Umweltorganisationen, Vereinen wie den Alpenverein, Naturfreunde, die Forschungsgruppe Lanius und weitere Interessierte.
Termine:
Kick-off im Rathaus: 10.4., 17 Uhr
Volksheim Pottenbrunn: 22.5., 17 Uhr
Volksheim St. Georgen: 3.6., 17 Uhr
Kulturhaus Wagram: 5.6., 17 Uhr