Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2005 haben sich die Fahrgastzahlen kontinuierlich erhöht und bis heute mehr als verdoppelt. Nachdem 2023 erstmals die 5-Millionen-Marke übersprungen werden konnte, gab es im Vorjahr erneut eine Steigerung um 6,4 Prozent, das entspricht einem Plus von 317.000 Fahrgästen.
Zuwächse konnten dabei auf nahezu allen der 13 Linien verbucht werden, was letztlich für das Konzept und die Kursführung spricht. Auch die durchschnittliche Anzahl der beförderten Fahrgäste pro Kurs erhöhte sich 2024 von 21,2 (2023) auf 22,8, die größten Zuwächse dabei hatten die Linien 1, 5 und 12 zu verzeichnen. Diese drei Linien, welche die Hauptachse bedienen, machen fast 40 Prozent des gesamten Fahrgastaufkommens des LUP aus.
Positiv entwickelt haben sich auch der Sonn- und Feiertagsverkehr, 232.000 Kund:innen bedeuten ein Plus von 13.000 Fahrgästen gegenüber 2023, und der erweiterte Betrieb am Abend, bei dem um 17.340 Personen mehr befördert wurden.
Bürgermeister Matthias Stadler sieht in dieser Erfolgsbilanz auch einen deutlichen Auftrag für die künftige Entwicklung des LUP: „Die Verkehrsplanung des Magistrates arbeiten gemeinsam mit Experten der NÖVOG und dem Schweizer Verkehrsplanungsbüro MRS Zürich seit Anfang 2022 an der Erstellung eines neuen ÖV-Konzeptes für St. Pölten. Mittlerweile liegt eine Zielvariante vor, welche die Herausforderungen der wachsenden Stadt und der steigenden Bedeutung des ÖVs Rechnung tragen würde. Maßgeblich für die Umsetzung wird sein, ob die bisherigen Partner bei der Drittelfinanzierung, nämlich Bund und Land, auch weiterhin mit an Bord sein werden.“