Durch die gesetzlichen Änderungen (NÖ. Kindergartengesetz) der maximalen Kinderzahlen, hat die Stadt mit Stichtag 1. September 2024 insgesamt 178 Kindergartenplätze in den 26 städtischen NÖ. Landeskindergärten verloren. Die darauffolgende Bedarfserhebung hat ergeben, dass die Einrichtung von 25 Kindergartengruppen sowie fünf Tagesbetreuungsgruppen, für Kinder unter zwei Jahren, erfolderlich ist.
Innenstadt-Kindergarten wurde in Betrieb genommen
Mit dem NÖ. Landeskindergarten in der Ludwig-Stöhr-Straße, der Mitte Februar in Betrieb genommen wurde, konnten rund 90 neue Kinderbetreuungsplätze im Innenstadtbereich geschaffen werden. Schon 2021 wurde ursprünglich der Bau eines dreigruppigen Landeskindergartens am Standort Ludwig-Stöhr-Straße im Gemeinderat beschlossen. Die Kindergartenoffensive erfordert Betreuungsplätze für Kinder ab zwei Jahren ab September 2024. Aufgrund des damit einhergehenden erhöhten Betreuungsbedarfs, war es erforderlich, den Kindergarten auf vier Kindergartengruppen und eine Gruppe Tagesbetreuung für Kinder ab dem ersten Lebensjahr, auszuweiten.
Der neue Landeskindergarten wurde am Standort des ehemaligen Rot-Kreuz-Hauses von Baumeister Markus Steinwendtner unter Bauaufsicht der Immobilien St. Pölten & Co KG sehr modern, mit großen und hellen Gruppen- und Funktionsräumlichkeiten auf zwei Geschossen errichtet. Der Kindergarten wurde mit einem Personenlift ausgestattet, somit kann der Zugang zum Kindergarten auch barrierefrei erfolgen. Der in einem Innenhof liegende Garten bietet mit natürlicher Beschattung und Spielgeräten einen weiteren Höhepunkt des neuen Kindergartens. Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 3,7 Millionen Euro.
Erweiterung des Kindergartens Trogergasse
Der nächste Spatenstich erfolgte für den Kindergarten in der Trogergasse (St. Georgen) am 26. Februar. Der Kindergarten besteht zurzeit aus drei Gruppen, einem Bewegungsraum und eine über 2.000 m2 große Spielfläche im Freien. Der Kindergarten wird nun um zwei weitere Kindergartengruppen und eine Tagesbetreuungsgruppe erweitert. Die voraussichtliche Übergabe des Zubaus erfolgt im April 2026. Die Gesamtaufwendungen für das Projekt betragen 2,74 Millionen Euro.
„Investitionen in die frühkindliche Betreuung sind eine nachhaltige Investition in unsere Zukunft. Um ein flächendeckendes Angebot an Kinderbetreuung zu gewährleisten und die Eltern qualitativ zu entlasten investieren wir rund 24 Millionen Euro. Diese Mittel fließen in den Ausbau von 25 neuen Kindergartengruppen und fünf Tagesbetreuungseinrichtungen. Für das Kindergartenjahr 2025/26 erwarten wir 2.010 Kinder und sind damit sehr ausgelastet", weiß Bürgermeister Matthias Stadler.
Weitere Maßnahmen der Kindergartenoffensive
Aktuell werden in den NÖ Landeskindergärten Wiesnergasse, Alte Hofmühlgasse, Karl Pfeffer-Gasse und Mooshöfer-Gasse 13 Kindergartengruppen und zwei Gruppen Tagesbetreuungen baulich fertiggestellt und voraussichtlich mit Beginn des neuen Kindergartenjahres mit 1. September 2025 in Betrieb genommen. Das Bauvolumen für diese zusätzlichen Kindergarten- und Tagesbetreuungsgruppen beträgt rund 15 Millionen Euro.
Für die neuen Kindergärten wird auch Personal benötigt. Dieser Mehrbedarf stellt viele Gemeinden vor Probleme. In St. Pölten hat man schon frühzeitig begonnen, das Personal aufzustocken und die Mitarbeiter:innen auch zu binden. So wurde bereits im Juli 2023 damit begonnen, in den eingerichteten 14 Kleinkindergruppen eine zweite Kinderbetreuerin einzusetzen, obwohl die gesetzliche Grundlage erst mit 1. September 2024 in Kraft trat. Durch diesen gezielten Einsatz konnte schon frühzeitig eine Unterstützung und Entlastung des eingesetzten Personals erwirkt werden.
„Der Auswahlprozess zur Personalfindung ist jedenfalls schwieriger geworden. Früher waren die Bewerber:innen fast immer gut qualifiziert, aber heute müssen wir schon sehr genau hinschauen, wen wir überhaupt aufnehmen können. Von zehn Bewerbungen sind nach einem Jahr noch fünf bis sechs Personen im Dienst. Einige Bewerber:innen kommen leider drauf, dass sie für diesen anspruchsvollen Job nicht geeignet sind“, so Schulamtsleiter Andreas Schmidt.
Ein Blick in die Zukunft
Der Blick auf die Kindergärten ist jedenfalls ein lohnender Blick in die unmittelbare Zukunft: Aus der Entwicklung der Kindergartenzahlen leitet man den Bedarf bei öffentlichen Volksschulen ab. Nicht nur was die Anzahl der Kinder betrifft, sondern auch, was nötig ist, um diese gut zu betreuen und zu bilden. In den letzten Jahren wird zunehmend Bedarf an Unterstützungsangeboten für Familien mit Kindern, die einen heilpädagogisch-integrativen Bedarf haben, festgestellt.
In den städtischen Kindergärten gibt es eigene Gruppen, in denen diese Kinder intensiver betreut werden können. In diesem Zusammenhang wurde von der Stadt um Genehmigung und Einrichtung von weiteren drei heilpädagogisch-integrativen Kindergartengruppen an das Amt der NÖ Landesregierung gestellt, um diesen jungen Menschen und ihren Familien auch einen guten Start ins Bildungsleben zu ermöglichen.
Das Ergebnis der Anmeldung für das Kindergartenjahr 2025/26 zeigt, dass die Neuanmeldungen von Kindern unter 3 Jahren gegenüber dem Vorjahreswert um 5 Prozentpunkte gesunken ist. Mit dem Stichtag 18. Februar 2025 stehen für das kommende Kindergartenjahr insgesamt noch 204 Plätze zur Verfügung, 47 Plätze davon für Kinder unter 3 Jahren.