Zur Navigation Zum Inhalt

Neues Referat stärkt Sicherheit und Bevölkerungsschutz

Durch organisatorische Veränderungen im Magistrat werden die Bereiche Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen und Sicherheit der Stadt in einem neuen Referat zusammengefasst.

Beauftragter für Feuerwehr- und Vereinswesen Roland Kormesser, Leiter der Präsidialabteilung Michael Koppensteiner, Sicherheitsbeauftragter Christian Sieder, Bürgermeister Matthias Stadler und Brandschutzbeauftragter Franz Messinger freuen sich auf die Zusammenarbeit im neuen Referat. (Foto: Josef Vorlaufer)
Beauftragter für Feuerwehr- und Vereinswesen Roland Kormesser, Leiter der Präsidialabteilung Michael Koppensteiner, Sicherheitsbeauftragter Christian Sieder, Bürgermeister Matthias Stadler und Brandschutzbeauftragter Franz Messinger freuen sich auf die Zusammenarbeit im neuen Referat. (Foto: Josef Vorlaufer)

„Die jüngste Hochwasserkatastrophe hat abermals unter Beweis gestellt, wie wichtig es ist, in akuten Fällen rasch und gut koordiniert handeln zu können. Auf Basis eines bewiesenen Fundaments an Sicherheitskonzepten und den Lehren aus den vergangenen Krisen wird das neue Referat weitere Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung forcieren und die Pläne stetig weiterentwickeln“, so Bürgermeister Matthias Stadler.

Unter der Leitung von Sicherheitsbeauftragtem Christian Sieder werden sich Roland Kormesser und Franz Messinger die Aufgaben und Tätigkeiten im neuen Referat teilen. Dieses wird im Bürger:innenhaus IV/1 Präsidiale eingegliedert und ist im Rathaus untergebracht. Derzeit ist das Team noch mit der Aufarbeitung des Hochwassers 2024 beschäftigt. „Durch die Abwicklung von 2.400 Schadensmeldungen konnten bereits rund 19 Millionen Euro aus dem Katastrophenfonds vom Land an die Betroffenen ausbezahlt werden“, ergänzt Stadler.

Die Aufgabenbereiche

Schwerpunkte im neuen Referat werden die Zertifizierung „Krisensichere Gemeinde“, die Weiterentwicklung des Blackoutalarmplans bzw. der Sonderalarmpläne und die Kommunikation im Krisenfall sein. Hinzu kommen sämtliche Präventionsmaßnahmen, die zum Schutze der Bevölkerung in Krisen bzw. Katastrophenfällen erforderlich sind.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit den Blaulichtorganisationen der Stadt St. Pölten und dem Bundesheer. Dabei gehört die Betreuung der freiwilligen Feuerwehren und Rettungsorganisationen zu den Kernaufgaben. Dies umfasst Verhandlungen, die Berechnung und Abwicklung von Subventionen sowie die Unterstützung bei der Umsetzung gemeinsamer Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Sicherheit der rund 1.300 Mitarbeiter:innen der Stadt eine wesentliche Rolle. Hier wird der Arbeitnehmer:innen- und Brandschutz organisiert.

Referatsleiter Christian Sieder: „Sicherheit ist ein grundlegendes Bedürfnis, sei es im persönlichen Umfeld, im Beruf oder in der Gesellschaft insgesamt. Daher freue ich mich auf die neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit unseren Hilfs- und Rettungsorganisationen, dem Bundesheer sowie mit den Abteilungen im Magistrat. Ein großes Anliegen ist mir dabei auch der Kontakt und die Unterstützung der Bevölkerung unserer Stadt.“

Die resiliente Stadt

Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik sind der Weg, Stabilität im Netz ist das Ziel. Mit Fokus auf neueste Technologie und Software schafft der Masterplan stp*25|50 die Voraussetzungen dafür. (mehr dazu)