Zur Navigation Zum Inhalt

Solektiv betreibt Freizeit for Future im Sonnenpark

Die Umbauarbeiten der Vereinsgebäude von Solektiv schreiten voran. Der Clubraum ist bereits seit November 2024 fertig. Ab Juni 2025 soll das Hauptgebäude im neuen Glanz erstrahlen.

Die Vereinsgebäude werden saniert und im Juni neu eröffnet. (Foto: Solektiv)
Die Vereinsgebäude werden saniert und im Juni neu eröffnet. (Foto: Solektiv)

Seit vergangenen Sommer werden die beiden Vereinsgebäude von Solektiv einer umfassenden Sanierung unterzogen. Viele Baumaßnahmen konnten bereits umgesetzt werden. Im Juni steht die Wiedereröffnung des Hauptgebäudes vor der Tür.

Den meisten St. Pöltner:innen ist der Sonnenpark als idyllisch gelegener Standort der Freien Szene bekannt. Mittlerweile tut sich auf dem Gelände am Spratzerner Kirchenweg so einiges: Nach einer per Crowdfunding organisierten Anschubfinanzierung, an der sich 395 Spender:innen beteiligt haben, ist es vor allem der großzügigen Unterstützung von Stadt, Land und Bund zu verdanken, dass die beiden aus den 1920er Jahren stammenden Gebäude saniert und ausgebaut werden konnten.

Ein Bauprojekt mit Weitblick

Besonders an dem Projekt ist dabei der nachhaltige und partizipative Ansatz. Über mehrere Jahre haben Architekt Wolfgang Thanel und Prof. Peter Fattinger gemeinsam mit Vereinsmitgliedern und dem design.build studio der TU Wien ein Raumkonzept für den Umbau entwickelt, das den vielfältigen Anforderungen an ein ökologisches Freie-Szene-Zentrum gerecht wird.

Das Gebäude wurde statisch saniert. Anschließend wurde das Haus um ein modernes Obergeschoss aus Holz ergänzt. Die Nutzfläche des Hauptgebäudes wächst von 480 auf 590 m², wodurch neue Räume wie ein Veranstaltungssaal, Ateliers, eine Community-Kitchen, Büros und ein Co-Working-Space entstehen. Große Fensterfronten holen die Natur ins Innere und eine nachhaltige Wasserwärmepumpe sorgt für ein ressourcenschonendes Raumklima.

Wiedereröffnungs-Partys

Während die Bauarbeiten am Hauptgebäude weiterlaufen, konnte Ende November mit einem rauschenden Fest der renovierte Clubraum wiedereröffnet werden. Eine Lüftungsanlage, eine moderne Lichttechnik sowie Schallschutzfenster und -türen geben dem „Schwarzen Raum” eine zeitgemäße Infrastruktur. Hochkarätige Acts wie DVA, Frau Kraushaar, Monsterfrau und Pulsinger & Irl haben beim reOpening eine erste Kostprobe abgegeben, was in der Musiklocation atmosphärisch alles möglich ist.

Für Ende Juni ist dann auch die Feier zur Eröffnung des Hauptgebäudes geplant. Nähere Informationen zum Programm sind unter www.solektiv.at zu finden.

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)