Zur Navigation Zum Inhalt

Bildungsleistung ist Standortleistung

Natürlich ist Bildung teuer. Noch teurer ist aber nur eines: Nicht in Bildung zu investieren. Für einen städtischen Standort wie St. Pölten sind der Zuzug von Betrieben und das Wachstum der Wohnbevölkerung die zentralen Lebensadern.

Und beide sind aufs engste verbunden mit dem Standortfaktor Bildung. Je dichter und besser das Angebot an Schulen und Hochschulen, umso mehr wirtschaftliche und demographische Dynamik darf eine Stadt erwarten. Das ist der Grund, warum wir die strategische Entwicklung unserer Bildungslandschaft in St. Pölten zu einer Top-Priorität gemacht haben.

Erwartungen an eine „Bildungshauptstadt“ bereits erfüllt

Wir setzen fort auf hohem Niveau. Mit rund 60.000 Bildungsplätzen am Standort – einschließlich einer florierenden Erwachsenenbildung – erfüllen wir bereits heute die Erwartungen an eine „Bildungshauptstadt“. Gemeinsam mit Bund, Land, ÖBB und WKO investieren wir zwischen 2011 und 2021 rund 312 Millionen Euro in Bildungseinrichtungen am Standort.

Meisterschaft und Mastership: Gemeinsam mit Prof. Mag. Josef Kolarz Lakenbacher, dem eingesetzten Bildungsbeauftragten der Stadt, haben wir im Weißbuch Bildung (Link zum Weißbuch Bildung – Datei im Ordner) diese Vision entwickelt. Ausgehen von der VISION 2020 für St. Pölten verbindet sie die industriellen Wurzeln des Standortes mit der dynamischen Gegenwart – und Zukunft – der Landeshauptstadt.

Hier finden Sie Informationen zum Aus- und Weiterbildungsangebot am Standort.

 

Für Rückfragen zum Thema wenden Sie sich bitte an:

Wirtschaftsservice ecopoint