Zur Navigation Zum Inhalt

VOLL DABEI - Netzwerktreffen über den Dächern von St. Pölten

Das Parkhaus „Quartier Mitte“ in der Rennbahnstaße St. Pölten ist seit kurzem in Betrieb – und dies sollte nun gebührend gefeiert werden. So lud der Entwickler NOE Immobilien Development GmbH (NID) gemeinsam mit der stp*Plattform zum Meet & Greet open Eröffnungs-Event, welches in der obersten Etage des 14 Ebenen umfassenden Parkdecks stattfand.

(c) Rlebnisreich
NID Meet & Greet über den Dächern der NÖ Landeshauptstadt, v.l.n.r. Markus Meyer (Plattform St. Pölten), Matthias Stadler (Bürgermeister St. Pölten), Daniela Kittel (Plattform St. Pölten), Dominik Mesner (Plattform St. Pölten), Judith Fegerl (Künstlerin), Michael Neubauer (NID). Foto Rlebnisreich
Günter Richard Wett
Das Parkhaus "Quartier Mitte" in der Rennbahnstraße ist eröffnet. Gefeiert wurde mit einem großartigen Netzwerktreffen der St. Pöltner Wirtschaft in der obersten Etage des 14 Ebenen umfassenden Parkdecks. Foto: Günter Richard Wett
Rlebnisreich
Judith Fegerl setzt mit sunset patterns die Geschichte und Gestaltung von photovoltaischen Zellen und Modulen in den Fokus. Die Grafiken für das Werk sind inspiriert von historischen Solarpaneelen. Davon begeistert ist auch stp*Plattform Obmann Dominik Mesner. Foto: Rlebnisreich

Dass hierbei ein ganz besonderes Gebäude vorgestellt wurde, ist bereits auf den ersten Blick erkennbar: an den Schauseiten des Parkhauses platzierte die Künstlerin Judith Fegerl ein Kunstwerk für den öffentlichen Raum. Nach Eröffnungsworten von Plattform Obmann DI Dominik Mesner, Bmstr. Ing. Michael Neubauer (NID) und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler stellte die Künstlerin ihre Arbeit im Detail vor.

Das Parkhaus „Quartier Mitte“

Die NID hat gemeinsam mit allen notwendigen Stakeholdern in einem kooperativen Planungsverfahren das „Quartier Mitte“ entwickelt. Neben Wohnungen – drei Bauteile sind bereits fertig gestellt – und einem Hotel, das derzeit realisiert wird, wurde das öffentliche Parkdeck nach einer sehr kurzen Bauzeit mit Februar dieses Jahres in Betrieb genommen. Nahezu ein Jahr nach dem Spatenstich wurde nun offiziell Eröffnung gefeiert. Mit dem Parkhaus leistet die NID einen wesentlichen Beitrag für die Stadt: Sankt Pölten wächst sehr positiv, die Bewohner:innen brauchen entsprechend Parkraum für Autos. Anstelle von Bodenversiegelung wurden ökologisch und ökonomisch, auf einer kleinen, passenden Liegenschaft, rund 500 Stellplätze für Kurz- & Dauerparker geschaffen. Um einen Beitrag zur Baukultur zu leisten, bietet dieses Parkdeck eine wertvolle Bereicherung zur Kunst im öffentlichen Raum in Niederösterreich. Zum Erhalt eines entsprechenden Kunstbeitrags wurde eine professionelle Vorgangsweise gewählt: die NID lobte 2022 einen jurierten Wettbewerb für experimentelle Konzeptvorschläge zur künstlerischen Gestaltung der Fassade des Parkdecks aus. Das aus diesem Wettbewerb entstandene sehr anspruchsvolle und nun realisierte Siegerprojekt von Judith Fegerl steht ganz im Zeichen der Sonne.

sunset patterns


Judith Fegerl setzt mit sunset patterns die Geschichte und Gestaltung von photovoltaischen Zellen und Modulen in den Fokus. Die Grafiken für das Werk sind inspiriert von historischen Solarpaneelen unterschiedlicher Architektur, Oberflächen und Materialien und stark vergrößert patchworkartig an der Fassade des Parkhauses angebracht. Indem Fegerl Photovoltaik bewusst abseits des Effizienz-Aspekts thematisiert, stößt die Künstlerin so mit ihrer Arbeit eine Reflexion über die Ästhetik des Nützlichen, die Verfügbarkeit und den Umgang mit Energie und Ressourcen an. Die Positionierung des Kunstprojekts auf dem Parkhaus zeigt zudem den Widerspruch zwischen den thematisierten Klimazielen und der CO2 produzierenden Individualmobilität auf. Judith Fegerl war es wichtig, mit ihrem Werk über die Gestaltung hinaus zu denken und dieses an die Errichtung einer Solaranlage zu koppeln. Weitere Infos zum Kunstprojekt: www.sunsetpatterns.at

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Künstlerin Judith Fegerl setzt photovoltaische Zellen und Module in den Fokus.

Ökologischer Fußabdruck

Um einen Beitrag zur Energieunabhängigkeit zu leisten, hat sich die Fläche am Dach besonders angeboten, wo letztendlich eine reale Photovoltaikanlage installiert wurde. Die dort montierten PV-Module erzeugen 119.000 kWh Strom/Jahr und versorgen das Parkhaus sowie eine große Anzahl von E-Ladestationen mit Strom. Ferner gibt es am Gelände einen Supercharger sowie zahlreiche Fahrrad-Abstellplätze in Fahrradgaragen.

„Viele Beteiligte haben zum Gelingen dieses Bauwerkes beigetragen – ihnen allen möchten wir hiermit nochmal danken. Unser spezieller Dank richtet sich an den Generalunternehmer, die Arbeitsgemeinschaft „Q2 Parkdeck“ PORR – Oberndorfer, an GOLDBECK Parking, den Betreiber des Parkdecks, an GREENINFRA, den Errichter der PV-Anlage und ganz besonders an Judith Fegerl für ihr Kunstprojekt“, so Bmstr. Ing. Michael Neubauer, Geschäftsführer der NID.

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler: „Ich möchte den Verantwortlichen zu diesem wirklich gelungenen Projekt gratulieren. Es ist uns wichtig, dass unsere Stadt mit Weitsicht, moderat und nachhaltig wächst und auch in Anbetracht der Klimakrise der vorhandene Platz optimal genutzt wird. Dieses bestens ausgestattete und mit der Fassadengestaltung optisch sehr ansprechende Parkhaus, mit seiner PV-Anlage und der optimalen Lage am Rande der Innenstadt, erfüllt diese Kriterien und ist in Zusammenhang mit dem Gesamtprojekt ‚Quartier Mitte‘ von städtebaulicher Bedeutung.“

Zahlreiche Mitglieder:innen der stp*Plattform und geladene Gäste der NID genossen den phantastischen Ausblick, der sich – bei bestem Wetter – aus der obersten Ebene des Parkhauses an der Rennbahnstraße 1 bot. Sie nutzten, die Landeshauptstadt zu Füßen und bei Lounge-Musik von DJ James Illusion, die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bis nach Sonnenuntergang gemeinsam zu feiern.

Pressetext Martina Vukits I  NID Marketing & Unternehmenskommunikation I  Tel.: +43 676 838 228 01  I E-Mail: martina.vukits@nid.immo

Hier geht´s zum Fotorückblick des Meet & Greet OPEN. Fotos: Agentur Rlebnisreich 

zur Kategorie

Die attraktive Wachstumsstadt

Die attraktive Wachstumsstadt erfordert die Minimierung der Zersiedelung durch standortgerechte, funktionelle Nachverdichtung, durch die Nutzung von Baulandreserven und durch vertikale Stadtentwicklung. (mehr dazu)