Zur Navigation Zum Inhalt

Heftpräsentation zum Thema Erinnerung

Am Mittwoch, den 5. Juni stellen Tatjana Eichinger und Eva Riebler um 18 Uhr im Tangente-Festivalzentrum die Beiträge des 96. etcetera-Heftes sowie den Historiker Robert Streibel vor, der sein neues Werk „Krems. Das Ende der Verdrängung“ ebenfalls präsentieren wird. Für die musikalische Umrahmung sorgt Regina Schabasser mit Gesang und Akkordeonmusik.

Tatjana Eichinger, Eva Riebler und Robert Streibel präsentieren Texte und Gedanken zum Thema Erinnerung.Foto: LitGes
Tatjana Eichinger, Eva Riebler und Robert Streibel präsentieren Texte und Gedanken zum Thema Erinnerung.Foto: LitGes

In vielen Fällen ist öffentliche Erinnerung eine Reaktion auf Druck von außen, von Einzelpersonen, von Organisationen, Medien. Für diesen Druck sorgt der Historiker und Journalist bereits seit mehreren Jahren. Es braucht Historiker:innen, die die Wahrheit ans Licht bringen. Im Fall der Stadt Krems hat Robert Streibel die Rolle übernommen, um die Geschichte in Geschichten aufzulösen und so den Menschen dieser Stadt ihre Geschichte zurückzugeben. Nicht alle Geschichten waren immer erwünscht und es dauerte Jahrzehnte, bis alle Geschichten erzählt wurden und gehört werden wollten. Die lange Zeit verdrängte und verschwiegene Geschichte der Stadt möchte dieses Buch einladen, zu entdecken. Robert Streibel ist akribisch genau in seinen Recherchen; originell in der Art, wie er seine Stoffe ergründet; unbeirrt in seiner Beständigkeit; leidenschaftlich in der Zuneigung zu den Verfolgten.

Fragen über Fragen, die im Zuge der Lesung gestellt und beantwortet werden:

Wer erfand den WACHAUER MARILLEN LIKÖR?
Woher stammt die Rotweinbezeichnung ZWEIGELT?
Was geschah mit den jüdischen Besitzern der SANDGRUBE 13?
Warum gibt es seit mehr als 60 Jahren in Krems am Stadtpark ein Denkmal für einen höchstdekorierten General der Deutschen Wehrmacht?

Zur Person Robert Streibels:

Robert Streibel geb. 1959 in Krems, Studium der Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft in Wien, Direktor der VHS Hietzing, Historiker, Gedenkaktionen zu Opfern des Nationalsozialismus in Krems, Sittendorf, Melk, Droß, Hadersdorf und Wien-Hietzing. Forschungsgebiet: Shoa, Exil, Widerstand, Eugenie Schwarzwald, Gemeindebausiedlung Lockerwiese. Gedenkprojekte in Niederösterreich und Wien. Denkmal auf dem Jüdischen Friedhof in Krems, für Anna Lambert im Steinertor, für den hingerichteten Widerstandskämpfer Franz Zeller, die jüdischen Zwangsarbeiter in Droß, die Opfer des Massakers im Zuchthaus Stein und Hadersdorf, die Opfer der Shoa in Hietzing. Zahlreiche Publikationen zu historischen Themen und zwei Lyrikbände. Weitere Bücher von Robert Streibel im Verlag Bibliothek der Provinz : »Krems 1938 – 1945« (Eine Geschichte von Anpassung, Verrat und Widerstand), » Pilgers Paradies und Hölle – Gedichte« sowie » Widerstand in Griechenland und Stein« (Die Geschichte des Nikos Mavrakis).

Mittwoch, 5. Juni
Beginn 18 Uhr

Tangente Festivalzentrum
Eintritt frei!

zur Kategorie

Die kunstsinnige Stadt 

Kulturtechniken erlernen wir ab der Geburt, Kulturverständnis ist Selbstverständnis, Kunst ist ein Teil des Lebens. In Stadt und Land, in allen Stadtteilen und Bürgerhäusern. (mehr dazu)